Die Lehre als Grafiker*in ist unglaublich vielseitig und verbindet kreative Ideenfindung mit handwerklichem Können und technischem Verständnis. Man lernt, visuelle Konzepte zu entwickeln und diese gestalterisch umzusetzen – sei es in Form von Plakaten, Broschüren, digitalen Medien, Animationen oder fotografischen Arbeiten. Der Alltag ist geprägt von Abwechslung: Mal arbeitet man an einem Branding-Projekt, mal an einer Social-Media-Kampagne oder einem Editorial Design. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch darum, Inhalte verständlich und zielgerichtet zu kommunizieren. Der Beruf erfordert Kreativität, Flexibilität, Präzision und ein gutes Gespür für Gestaltung und Trends – und genau das macht ihn so spannend und abwechslungsreich.
Print Produkte
Ich hatte während meiner Lehrzeit die Möglichkeit, mit einer Vielzahl an Materialien, Formaten, Veredelungen und Themen zu arbeiten – was mir wertvolle Einblicke in unterschiedliche Bereiche des Printdesigns gegeben hat. Unter anderem habe ich an der Kampagne sichergsund mitgearbeitet. Dabei ging es vor allem darum, verschiedene Printprodukte wie Leporellos, Flyer oder eine Sugusbox gestalterisch einheitlich umzusetzen. Ebenfalls eindrücklich war auch die Aufklärungskampagne zum Thema Pornosucht. Ein sensibler Bereich, der mir gezeigt hat, wie stark visuelle Kommunikation wirken kann, wenn sie mit Klarheit und Verantwortung gestaltet wird. Auch im kulturellen Bereich durfte ich kreative Projekte unterstützen – wie etwa das Plakat für das Tanztheater Dust & Recuerdos.
.png)
Fotografie
Im Rahmen der Eventreihe «Lab Session» habe ich als Teil des Kreativteams visuelle Konzepte für verschiedene Themenschwerpunkte wie Künstliche Intelligenz, Brand Flow und Employer Branding mitentwickelt. Jedes Key Visual wurde individuell konzipiert und fotografisch umgesetzt. Die fotografische Umsetzung und Gestaltung zielen darauf ab, einen starken ersten Eindruck zu schaffen und den inhaltlichen Fokus des Events kreativ zu übersetzen. Beim zuletzt realisierten Thema Employer Branding, das den Fokus auf Teamwork und Zusammenarbeit legte, durfte ich die kreative Leitung übernehmen – von der Konzeption bis zur finalen Umsetzung. Dabei war ich verantwortlich für das Fotoshooting sowie die Einkleidung der Models. Diese Erfahrung hat mir wertvolle Einblicke in die praktische Inszenierung und das Projektmanagement gegeben, und ich konnte dabei viel lernen, insbesondere im Bereich der Koordination und der kreativen Umsetzung unter realen Bedingungen.
.png)

Video und Animation
Für die Design Night St. Gallen habe Videos aufgenommen, bei denen ich einen Beamer als kreatives Gestaltungselement eingesetzt habe. Anschliessend habe ich die Aufnahmen geschnitten und zu einem einladenden Video zusammengesetzt, das Besucher*innen motivieren sollte, an der Design Night teilzunehmen. Dabei übernahm ich alle Schritte – von den Aufnahmen über den Schnitt bis hin zur Komposition und finalen Bearbeitung. Zudem habe ich für Menschels ein weiteres Video geschnitten und bearbeitet, wodurch ich meine Fähigkeiten im Bereich Videoproduktion und Postproduktion weiter vertiefen konnte.
Die Zusammenarbeit im kreativen Team von Festland war für mich eine der schönsten und wichtigsten Erfahrungen während meiner Lehre. Ich durfte mit ganz unterschiedlichen Menschen arbeiten – mit Expert*innen, Künstler*innen und Kreativen aus verschiedensten Bereichen. Diese inspirierenden Begegnungen und die gemeinsame Arbeit an bedeutungsvollen Projekten haben mich stark geprägt – fachlich wie persönlich.
Magsch es wie dErin mache?
Dann bewirb dich jetzt für die Lehrstelle als Grafiker*in. festland.ch/jobs/grafiker-in-efz